Städtisches Freibad Eltmann
Saisonende im Freibad
Die Stadt Eltmann teilt mit, dass am Sonntag, 15. September 2024 der letzte Öffnungstag des städtischen Freibades in Eltmann ist. An diesem Tag ist dann nochmals für alle Besucher freier Eintritt. Die Stadt Eltmann dankt auf diesem Wege auch allen Badegästen in diesem Jahr aus nah und fern für ihren Besuch im Freibad.
Saisonkarten für das kommende Jahr
Abschließend möchte die Stadtverwaltung darauf hinweisen, dass ab Oktober bereits Saisonkarten und Wertkarten für die kommende Badesaison im Jahr 2025 im Bürgerbüro erhältlich sind. Und auch über die Eltmann App können ganzjährig Saison- und Wertkarten online gekauft werden.
Informationen als Download
Das Freibad Eltmann
Das Freibad gehört zu Eltmann wie der Wallburgturm und die Stadtpfarrkirche. Als Nachfolgeeinrichtung einer in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Main angelegten Flußbadeanstalt wurde im Jahr 1937 das Städtische Freibad erbaut und im Jahr 1938 als modernstes Schwimmbad Frankens eingeweiht. Das Freibad Eltmann war das erste Freibad Bayerns mit einem 50 Meter Becken.
Es war das einzige Bad im weiten Umkreis, überall sonst waren noch die Flußbadeanstalten Gang und Gäbe, ob in Zeil oder Haßfurt. 120.000 Reichsmark kostete das Bad damals – und entgegen hartnäckiger Gerüchte wurde es nicht vom Reichsarbeitsdienst errichtet, der damals allerdings ein Lager gleich in der Nachbarschaft hatte.
Die beiden großen Becken des Freibads stammen noch aus den 30er Jahren, das Kleinkinderbecken wurde neu errichtet und mit einer eigenständigen Wasseraufbereitung ausgestattet.
Das Wasser des Freibades ist etwas Besonderes: Quellwasser von herausragender Qualität, geheizt vom Hackschnitzel-Heizkraftwerk.
Hier in Eltmann befindet sich eines der wenigen 50-Meter-Becken im Landkreis und das wird dank vieler Dauer-Schwimmer mit Saisonkarte auch intensiv genutzt. Der Stadtrat legt großen Wert auf familienfreundliche Eintrittspreise. Seit 2008 bewirtschaftet die Firma „Aqua Fun Bäderbetriebe“ das Freibad.
Öffnungszeiten:
bei schöner Witterung
09.00 Uhr – 19.00 Uhr ggf.. 20.00 Uhr
bei schlechter Witterung
09.00 Uhr – 12.00 Uhr und von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Kiosk:
Ein vielfältiges Speise- und Getränkeangebot zu familienfreundlichen Preisen ist im Kiosk zu den regulären Öffnungszeiten des Freibades erhältlich. Ggf. Mittagsruhe beachten.
Kontakt zum städtischen Freibad Eltmann
Dr.-Georg-Schäfer- Straße 17, 97483 Eltmann
Telefon 09522 800888
Eine Allianz fürs Schwimmen
„Das Allianzbad ist ein Traum von uns und wäre ein großer Wurf für die ganze Region. Es könnte zu einem Leuchtturmprojekt werden mit einer großen Strahlkraft für unsere ILE-Gemeinden, den kompletten Landkreis Haßberge und als Highlight für die Schulen. Aber ohne großzügige Unterstützung von Bund und Land ist das nicht umzusetzen.“ Dies betonte Bürgermeister Michael Ziegler, aus Eltmann, als er im Rathaussaal der Stadt Zeil mit den Bürgermeistern der ILE-Lebensregion+ die Studie für das „Allianzbad“ in Eltmann mit Freibad und Hallenbad erstmals auch der Öffentlichkeit vorstellte.
Schon seit einigen Jahren ist das Thema „Allianzbad“ ein Dauerthema für die Bürgermeister der ILE-Lebensregion+, der die Kommunen Breitbrunn, Ebelsbach, Eltmann, Kirchlauter, Knetzgau, Oberaurach, Priesendorf, Rauhenebrach, Sand, Stettfeld und Zeil angehören. Der Eltmanner Bürgermeister Michael Ziegler erinnerte daran, dass man sich schon mehrfach damit beschäftigt habe und nun auch noch der Schwimmbadverein Zeil aufgelöst wurde. Man habe eine Studie und erste Planungen nun abgeschlossen. Außerdem habe man sich auch Gedanken gemacht, wie sich die ILE-Gemeinden und der Landkreis Haßberge an diesem Projekt und auch bei der späteren Unterhaltung beteiligen könnten. „Nun wollen wir auch die Öffentlichkeit informieren und gleichzeitig sagen, dass wir das nur umsetzen können, wenn wir auch dafür die entsprechenden Mittel bekommen. Es kostet rund 30 Millionen Euro und allein können wir das Projekt nicht bewältigen.“
So habe man auch die Landes- und Bundespolitiker aus der Region angeschrieben, ob es vielleicht im Rahmen eines Sonderprogramms ein Leuchtturmprojekt für diesen Raum werden könnte. Dabei habe man auf die großen Defizite für Schwimmunterricht an den Schulen hingewiesen. Dabei gelte Schwimmen als unverzichtbarer Bestandteil des Bildungsauftrages und deshalb seien alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um die Durchführung des Schwimmunterrichts sicherzustellen. Zur Region zählten sechs Grundschulen, drei Mittelschulen und eine Realschule, in denen vielen Schülern derzeit kein Schwimmunterricht erteilt werden könne.
Angesichts der bevorstehenden Bundestagswahl, wolle man gleich nach Konstitution der neuen Bundesregierung dann noch einmal nachhaken, ob es neue Fördermittel gebe, wenn vielleicht die Wirtschaft wieder anspringe und es auch dem Landkreis wieder besser gehe.
Man werde das Projekt also weiterverfolgen. „Auch das Knetzgauer Hallenbad gehört zu unserem Allianzbad dazu und wir brauchen es als Ergänzung für den Schwimmunterricht“, betonte Ziegler. Er sehe eine Zukunft für das Hallenbad in Knetzgau und aus den Unterlagen gehe dieses Gemeinschaftsprojekt hervor. Dem schloss sich auch Bürgermeister Thomas Stadelmann, Zeil, an. Er forderte nach der Bundestagswahl ein gemeinsames Schreiben an alle Abgeordneten. „Es geht um die beiden Bäder und um zu wissen, ob wir es weiterverfolgen können oder einen Haken darunter machen müssen.“ Auch die Stadt Eltmann müsse ja wissen, wie es mit ihrem Freibad weitergeht.“
Bürgermeister Matthias Bäuerlein, Sprecher der ILE-Bürgermeister, unterstrich, dass man dem Thema „Allianzbad“ Priorität gegeben habe und auch der politische Wille da sei. Aber allein könne man das nicht leisten, wenn nicht die entsprechende Förderung erfolge.
Bürgermeister Stefan Paulus, Knetzgau, ließ keinen Zweifel daran, dass die Situation aus Knetzgauer Sicht erschwert sei. „Bei uns gehen Teile unseres Schwimmbades defekt. Dies betrifft auch die Solaranlage, die ausgetauscht werden müsste. Wenn du da eingreifst, zieht das einen Rattenschwanz nach sich. Dazu kommt der Druck aus der Bevölkerung und das macht mir Sorgen. Das ist eine Investition, wo ich nicht weiß, wo das endet.“ Auch die Gemeinde Knetzgau könne das alleine nicht stemmen, zumal das auch noch mit der Turnhalle und den Heizsystemen und den sanitären Anlagen zusammenhänge.
Im Bild stellte dann Bürgermeister Michael Ziegler die Planstudie für das „Ganzjahresbad“ in Eltmann vor, für das es verschiedene Varianten im Becken- und im Raumprogramm gibt. Bei der Variante I gehören zum „Hallenbad“ ein Mehrzweckbecken mit Sprungturm und Sprunggrube sowie ein Kinderbecken. Im Raumprogramm sind dort natürlich die Umkleiden, Sanitär, Bademeister-Sani-Raum, Gastro, Geräteraum sowie Wasserwacht-Schulungsraum und die Technik. Das „Freibad“ besteht aus dem Schwimmerbecken 25 x 12,5 m, einem Nichtschwimmerbecken, Wellenbreit-Rutsche, Kinderbecken und dem Kiosk.
Der „Eingangsbereich“ beseht aus dem Foyer mit Kassenanlage, Personalräumen, Besucher-WC, Fahrradstellplätzen, Behinderten-Parkplätze sowie Integration einer Bushaltestelle.
In einer Variante II könnte man sich gleich oder später auch einen Saunabereich vorstellen, der für ca. 40 Personen ausgelegt ist mit Saunen, Dampfbad, Finnischer Sauna, Bio-Sauna, Ruheraum, Abkühlraum, Freiluftbereich, Sanitär und Umkleide. Dieser Bereich würden dann im Obergeschoss zum Tragen kommen.
Das Planungsbüro hat dabei auch viel Wert gelegt auf eine entsprechende Außengestaltung mit Glasfassade in südlicher Ausrichtung, Pultdach und Dachbegrünung.
Bericht: Günther Geiling
Schwimmbadkasse
Ansprechpartner
Freibad Eltmann
Dr.-Georg-Schäfer- Straße 17
97483 Eltmann
Telefon: 09522 / 800888
> EINTRITTSPREISE <
Kiosk
Ansprechpartner
Arbeiterwohlfahrt Ebern
Graf-Stauffenberg-Str 4
96106 Ebern
09531 - 944 319 0
Kiosk: 09522/7093435
Technische Betriebsleitung
Ansprechpartner
AQUAFUN Bäderbetriebe
European Services GmbH
Ansbacher Str. 24
97212 Uffenheim
Telefon: 0170 / 8672310
Kfm. Betriebsleitung
Ansprechpartner
Sebastian Schilling
Büro des Bürgermeisters
Stadt Eltmann
Marktplatz 1
97483 Eltmann
Telefon: 09522 / 899-21
Telefax: 09522 / 899-421
E-Mail: schilling@eltmann.de
Online Tickets
Schon gewusst? Eintrittskarten für das Freibad Eltmann oder für unsere Kulturveranstaltungen können Sie auch hier über die Internetseite kaufen.